Kodansha

Aus Budopedia
Version vom 4. Juni 2014, 20:55 Uhr von Stephanie Kaiser (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Werner Lind, Stephanie Kaiser

Die kodansha (jap.: 高段者) bezeichnen Graduierungen (dan) im Graduierungssystem (kyūdan) für Lehrer (sensei) und Meister der Stufe ri (shuhari) im japanischen budō. Der Begriff kodansha bedeutet „Person mit hohem Grad“ und ist eine Folgestufe von yūdansha.

Etymologie des Begriffes

Der Begriff setzt sich aus drei japanischen kanji zusammen: 高 (ko - hoch, geschätzt, verehrt), 段 (dan - Rang bei Budō-Disziplinen und Brettspielen; Stufe, Sprosse; Abschnitt ) und 者 (sha - Person, Jemand). Gemeinsam bezeichnen die Schriftzeichen eine Person, die in der japanischen Gesellschaft einen verehrenswerten und hoch angesehenen Grad/Titel hat.

Erläuterung und Einteilung

Nur sehr wenige budōka erreichen die Stufe der kodansha. Diese Kategorie unterteilen sich in die Stufen renshi, kyōshi und hanshi und erstreckt sich vom 5. bis zum 10. dan (godan, rokkudan, shichidan, hachidan, kudan und jūdan). Sie bezeichnet die Hauptlehrer (sensei) eines japanischen Stils (ryū). Das Suffix shi, das in den Unterteilungen (renshi, kyōshi und hanshi) enthalten ist, bedeutet „Krieger“ oder „Gelehrter“, bezeichnet aber weitläufig den Meister des budō.<br.>Die klassischen Inhaber dieser Graduierungen sind im Besitz des vom butokukai vergebenen shihan menjō oder stehen in der Überlieferungstradition eines Budō-Meisters. Sie allein dürfen die Lehre ihres sensei vertreten und auch eigenständig interpretieren, solange sie sich innerhalb der Pyramide ihres Stils befinden. Verlassen sie diese Pyramide und gründen eine eigene Auffassung, wird diese als ryūha (Zweig eines Stils) bezeichnet. Die kodansha unterteilen sich in drei Stufen:

Kodansha - Meister und Lehrer des Budō
  • Renshi - Experte der Übung
- Godan (5. Dan), ab 30 Jahren
- Rokkudan (6. Dan), ab 35 Jahren
  • Kyōshi - Experte des Unterrichts; Gelehrter
- Shichidan (7. Dan), ab 42 Jahren
- Hachidan (8. Dan), ab 50 Jahren
  • Hanshi - modellhafter Gelehrter
- Kudan (9. Dan), ab 60 Jahren
- Jūdan (10. Dan), ab 70 Jahren
  • Renshi - ein renshi gilt als „ Experte der Übung“ und wirkt im Unterricht der Techniken (waza) und der Formen (kata) bis in die Stufen der yūdansha. Er befindet sich in der Stufe ha des Konzeptes shuhari und sieht seine Aufgabe hauptsächlich darin, Träger von Kyū-Graden und Dan-Graden im Training korrekt auszubilden und auf ein hohes technisches Niveau zu bringen. Der Titel renshi enthält zwei Graduierungen:
- Godan (5. dan) - hat die technische Ausbildung abgeschlossen. Er wirkt nunmehr als Experte der gesamten technischen Ausbildung in der Trainingsführung der Schüler.
- Rokkudan (6. dan) - bezeichnet einen Grad des Wissens um die Technik und ihre Hintergründe. Er wirkt als Experte der gesamten technischen Ausbildung in der Trainingsführung.
  • Kyōshi - ein kyōshi gilt als „Experte des Unterrichts“ in der Technik und als „Gelehrter“, und den philosophischen Hintergründen des budō. Ab dem Niveau eines kyōshi ist der Übergang von der Stufe ha zu ri im Konzept shuhari möglich. Der kyōshi beinhaltet folgende Graduierungen:
- Nanadan (7. dan) - Grad der technischen und geistigen Reife; wirkt als Experte des gesamten Lehrprozesses; initiiert yūdansha zur Meisterstufe.
- Hachidan (8. dan) - Grad der Reife; wirkt als Experte des gesamten Lehrprozesses; iniziiert seine Schüler zur Tradition des Weges ().
  • Hanshi - der hanshi ist ein „hoher Gelehrter“ in der unmittelbaren Nähe zum Ideal der menschlichen Selbstperfektion. Der hanshi ist ein Lehrer der geistigen Inhalte des .
- Kudan (9. dan) - Grad der hohen geistigen Reife; wirkt im Hintergrund als Vorbild und ist Bindeglied zum Ideal des Weges.
- Jūdan (10. dan) - Grad der hohen geistigen Reife; wirkt im Hintergrund als Vorbild und ist Bindeglied zum Ideal des Weges.

Innerhalb eines Stils (ryū) bestimmen demnach die renshi das technische Niveau des Systems, die kyōshi führen fortgeschrittene Schüler zur Meisterschaft, während der hanshi für Übende das anzustrebende Ideal verkörpert. Nur durch die Integrität und harmonische Zusammenarbeit von renshi, kyōshi und hanshi funktioniert ein ryū. Alle in der Stufe der kodansha graduierten dan sind Lehrer (sensei) und werden offiziell von Schülern nicht mit ihrem Namen, sondern mit der Bezeichnung sensei angesprochen.<br.>Kein sensei würde je einen budōka in die Stufe der kodansha graduieren, ohne restlos davon überzeugt zu sein, dass der Entsprechende den Weg des budō bis zu seinem Lebensende geht. Tut ein sensei es dennoch - und hat sich dabei geirrt - hat dies nachhaltige Folgen für die gesamte Struktur seiner Stil-Pyramide, denn die Abspaltung eines kodansha zieht meistens auch die Spaltung des Stils nach sich.

Studien Informationen

Siehe auch: Japanische Kampfkunst | | BSK-Graduierungen |

Literatur

  • Werner Lind: Budo, der geistige Weg der Kampfkünste. O. W. Barth 1992.
  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. BSK 2010.
  • Werner Lind: Karate Grundlagen, Kihon, Kata, Kumite. BSK 2005.

Weblinks